wohl Sachsen, Mitte 19. Jh., Zinn, jeweils dreifach gepunzt, u.a mit Engelsmarke der sächsischen Zinnverordnung 1708 und Stadtwappen mit schreitendem Löwen nach links, dezent konische Korpora auf ausgestelltem Standring, im oberen Drittel umlaufender Fries mit ziseliertem Blattwerkdekor und feinem Perlbandrelief, lederumflochtene Henkel, Deckel der kleineren Kanne stark gedellt mit verbogenem Knauf, Wandungen minimal kratzspurig, Alters- und Gebrauchsspuren, H 15 bzw. 23 cm